WER IM GEFÄNGNIS LANDEN KONNTE



DIE IN FASCHISTISCHEN GEFÄNGNISSEN LANDEN KÖNNTEN



DIE IN FASCHISTISCHEN GEFÄNGNISSEN LANDEN KÖNNTEN

Historische Kontextualisierung

  • 1926 nutzte das faschistische Regime die Angriffe auf Mussolini, um die letzten bürgerlichen und politischen Garantien abzuschaffen und die seit 1899 abgeschaffte Todesstrafe wieder einzuführen.

  • Mit dem Königlichen Dekret Nr. 1848 1848 vom 6. November und dem Gesetz zur Verteidigung des Staates vom 25. November wurden repressive Gesetze eingeführt, die zur Verfolgung von Antifaschisten durch Prozesse, Inhaftierung und Deportation führten.

  • Von 1927 bis 1943 hat das Sondergericht:

    • 5619 Antifaschisten angeklagt.

    • 4596 Personen verurteilt, unter ihnen 42 zum Tode , insgesamt zu 27.735 Jahren Gefängnis.

    • Etwa 3.000 Antifaschist*innen wurden ohne Prozess in Untersuchungshaft genommen, während 746 an ordentlichen Gerichte überstellt worden waren

Lebensbedingungen in den Gefängnissen

  • Die Gefängnisse waren durch extrem harte Lebensbedingungen gekennzeichnet:

  • In den 2,5 x 3 Meter großen Zellen waren bis zu 3 Personen untergebracht, während in Gemeinschaftszellen 20-30 Häftlinge untergebracht waren.

  • Es fehlte an angemessenen Toiletten, die durch Eimer ersetzt wurden, mit kaum Zugang zu Licht und Luft hatten.

  • o Essensrationen:

    • 600 Gramm Brot pro Tag.

    • 1 Liter Suppe.

    • Gekochtes Fleisch nur an Sonntagen.

    • Zusätzliche Lebensmittel durften für weniger als 5 Lira pro Tag gekauft werden.

  • Die Tage folgten einer strengen Routine mit Wecken um 7 Uhr morgens, einer Stunde Luft und obligatorischem Schweigen ab 19.30 Uhr, mit häufigen nächtlichen Kontrollen.

Geheime Organisation

  • Politische Kollektive, die hauptsächlich von Kommunisten angeführt wurden (etwa 70 % der Häftlinge), bildeten den Kern des internen Widerstands.

  • Aktivitäten:

    • Studium und ideologische Diskussionen, unter Verwendung marxistischer Texte und eingeschmuggelter antifaschistischer Bücher.

    • Transkribieren von Werken von Marx und Lenin auf behelfsmäßigen Materialien wie Zigarettenpapier.

    • Lesen Sie Wirtschaftszeitungen wie Il Sole, um an politische Informationen zu gelangen.

  • Trotz aller Vorsicht wurde der Handel mit Büchern und Materialien oft entdeckt. 1941 beschlagnahmte die Polizei klandestine Materialien und fasste die „gefährlichsten“ Gefangenen in drei Gefängnissen zusammen: Civitavecchia (RM), Castelfranco Emilia (MO) und Fossano (CN).

Moralische Disziplin

  • In den Kollektiven galt die Mitgliedschaft als Ehrentitel, der denjenigen vorbehalten war, die nicht mit dem Regime kollaboriert oder eine Begnadigung beantragt hatten.

  • Der moralische Widerstand war rigoros, wie der Fall eines an Tuberkulose erkrankten Gefangenen zeigt, der sich weigerte, ein Gnadengesuch zu stellen, was als Kapitulation vor dem Regime angesehen wurde.

Bestrafung und Unterdrückung

  • Zu den Bestrafungen gehören:

    • Isolation für bis zu 3 Monate, mit Diätbeschränkungen und einem Verbot, zu rauchen oder Lebensmittel zu kaufen.

    • Folter und Gewalt, wie im Fall von Scevola Ricciaputi, der 1939 in Civitavecchia getötet wurde.

  • Diese Bedingungen schwächten die Insassen schwer und brachten sie oft an ihre körperlichen Grenzen.

Hauptgefängnisse

  • Regina Coeli (Rom): erster Durchgangsort für politische Gefangene.

  • Civitavecchia: 70-80% der politischen Gefangenen wurden hier interniert, mit einer besseren hygienischen Struktur, aber sehr strenger Disziplin.

  • Castelfranco Emilia: Gefängnis für Sträflinge aus Norditalien.

  • Fossano: beherbergte Antifaschisten, jugoslawische Kämpfer und französische Maquisarden.

  • Andere Gefängnisse: Santo Stefano (LT), Volterra (PI), Turi di Bari und La Pianosa (LI).

Zentralisierung und organisierter Widerstand

  • Ab 1931 wurde mit dem Rocco-Code die Zellentrennung abgeschafft, so dass sich die politischen Gefangenen in Sammelzellen organisieren konnten.

  • 1932 wurden die politischen Gefangenen in Civitavecchia zentralisiert, wo es ihnen gelang, ein geheimes Netzwerk aufzubauen und die Gefängnisse in politische Ausbildungszentren zu verwandeln.

  • Während der Bombenangriffe 1943 wurden viele Häftlinge in Gefängnisse, die sich weiter im Landesinneren befanden verlegt, z. B. nach Sulmona (AQ) und San Gimignano (SI).

Fall des Faschismus und schrittweise Freilassung

  • Im Juli 1943 wurde das Sondergericht (Tribunale Speciale) abgeschafft und viele antifaschistische Gefangene wurden freigelassen, aber nicht alle:

    • Anarchist*innen, „Allogene“ (Fremde, ital. Staatsbürger*innen mit jugoslaw. Hintergrund, Anm.d.Ü), die aus Julisch-Venetien stammten und wegen Spionage Verurteilte, blieben inhaftiert.

    • Emilio Sereni, der 1945 zu 18 Jahren Haft verurteilt worden war, wurde erst nach Protesten freigelassen.

Fazit

Die faschistischen Gefängnisse waren ein Symbol für die Unterdrückung durch das Regime, aber auch für den moralischen, politischen und intellektuellen Widerstand. Durch Zusammenschlüsse und geheime Aktivitäten trugen antifaschistische Gefangene zur Bildung der führenden Kader des Widerstands und des zukünftigen demokratischen Italiens bei.

Die Verfolgung von Gegnern

Carlo Venegoni war 20 Jahre alt, als der Faschismus an die Macht kam. Als Arbeiter und Sozialist ist seine Geschichte sinnbildlich für das, was mit denen geschah, die sich gegen das Regime auflehnten. Sein Sohn, Dario, erzählt uns seine Geschichte.

Audio-Einblicke​

Nach der Machtergreifung arbeitete Mussolini daran, eine Diktatur zu errichten und Andersdenkende zum Schweigen zu bringen. Nach der Geburt des „faschistischen Großen Bruders“ oder der Ovra, der Geheimpolizei des Faschismus, die später das Vorbild für die nationalsozialistische Gestapo war, konnte man aus den unterschiedlichsten Gründen im Gefängnis landen. Mit Hilfe von Historikern versuchen wir, diese Aspekte zu beleuchten​

Der faschistische Große Bruder, die Spione des Regimes.
Audio-Interview mit Mauro Canali,
Historiker.(transkription)
Warum Sie in faschistischen Gefängnissen landen können.
Interview mit dem Historiker Giovanni Taurasi. (transkription)
Der Aufbau der Diktatur,
die Unterdrückung von Oppositionellen und
die Folterstätten des Regimes.

Interview mit Gianluca Fulvetti, Professor an der Universität von Pisa.(transkription)