Interview mit dem Historiker Mauro Canali
Der faschistische Große Bruder, die Spione des Regimes
Einführung
Schweig, der Faschismus hört dir zu“ ist eine Umschreibung des Spruchs ‚Schweig, der Feind hört dir zu‘, den der Faschismus selbst während des Krieges benutzte. In den Vorkriegsjahren wurde die Ovra gegründet, die geheime politische Polizei des Faschismus. Sie diente der Unterdrückung abweichender Meinungen und verfügte über mehr Befugnisse als die offiziellen Polizeikräfte. Die freiwillige antifaschistische Repressionstruppe, die man als italienische Gestapo bezeichnen könnte, wurde offiziell 1927 gegründet. Sechs Jahre vor den Nazis, mit einem Netz von Tausenden von Kollaborateuren, von Augen und Ohren für den Duce, half die faschistische politische Polizei unter dem Kommando von Arturo Bocchini dem Regime, gegnerische Parteien zu zerschlagen, vor das Sondergericht zu stellen und Tausende von Menschen zu inhaftieren. Über den faschistischen Big Brother sprachen wir mit Mauro Canali, einem der führenden Wissenschaftler zu diesem Thema
Wie viele Personen gehörten dem OVRA-Netzwerk an?
MAURO CANALI ANTWORT
Machen wir also einen Unterschied: Die OVRA-Agenten, die am Ende der zwanzig Jahre eingesetzt wurden, waren sicherlich über tausend. Natürlich rotierten sie, denn es kam vor, dass jemand zum Beispiel seine Körpergröße nicht zeigte, übermäßig geschwätzig war, seine Rolle nicht zu verbergen wusste, prahlte und so weiter, und der Inspektor nahm ihn sofort vom Dienst. Die Spionagearbeit war anstrengend, er kannte keine Arbeitszeiten, er hatte Nachteinsätze, Beschattungen und so weiter. Und die Spione waren oft Verräter, die sich zur Zusammenarbeit entschlossen und sich an Beamte der Staatssicherheit wandten, die in der Ovra tätig waren. Die Zahl der Agenten und Beamten, die in der Ovra tätig waren, belief sich auf fast eineinhalbtausend. Ovra-Spione, genau Ovra, ich habe tausend gezählt. Spione, die wir Ovra nennen, die aber nicht Ovra sind, die so genannten direkten Treuhänder, habe ich am Ende insgesamt etwa fünftausend gezählt. Dazu kommt noch, dass jedes Polizeipräsidium ein politisches Büro hatte. Und das politische Büro hatte seine Informanten. Wenn wir sie alle zusammenzählen, kommen wir auf hyperbolische Zahlen, wir kommen auf 10 bis 15 Tausend Informanten. Mit anderen Worten, es war ein Netz, aus dem dem Regime kaum etwas entging.
BERTOLUCCI FRAGE: Was musste man tun, um die Aufmerksamkeit der OVRA zu gewinnen?
CANALI ANTWORT:
Diesbezüglich gab es eine unglaubliche Vorstellungskraft. Bocchini erweist sich als sehr intelligent. Er ist ein geschickter Gegner der Antifaschisten. Er weiß, wie man den echten Gegner vom Schwätzer unterscheidet. Man nannte sie Schwätzer oder Nuschler, die aus dem Antifaschismus eine Schwätzerei machen wollten. Um auf sich aufmerksam zu machen, gab es damals als erstes die Spitzel, die einen anzeigten. Alle Akten, die sich im Zentralarchiv der OVRA befinden, sind die so genannten grünen Akten. Jede Akte besteht aus Berichten von OVRA-Spionen. Das heißt, oder Personen, die dort in den Akten stehen und von den Spionen kontrolliert wurden. Es gibt 1500 Umschläge mit grünen Akten, aber jeder Umschlag enthält oft 30-40 Akten. Manchmal sogar 50. Wenn wir also eine Rechnung aufmachen, kommen wir auf fast 80-90-100 Tausend Dossiers von Personen, die Aufmerksamkeit erregen. Oft handelt es sich nur um ein oder zwei Blätter, aber auch um umfangreiche Dossiers. Wenn die alarmierte Person als ein wirklich gefährliches Element identifiziert wurde, wurden umfangreiche Kontrollen durchgeführt. Viele von ihnen lebten sogar im Ausland, und die Bespitzelung erfolgte durch im Ausland tätige Spione. Falsche Antifaschisten, oft Verräter, das heißt, oft Antifaschisten, auch wichtige, die das Regime verraten und ihm gedient haben. Dieses Netz lief zum Beispiel über Konsulate und Botschaften, in denen ein Beamter der öffentlichen Sicherheit saß, der dem Gastland nicht bekannt war und der ein echter Rädelsführer der Spione war. Das heißt, er manövrierte Spione in Frankreich, in Belgien, in Spanien, in Nordafrika, in den östlichen Ländern war es etwas schwieriger, besonders in Russland. Eigentlich fast unmöglich, obwohl auch dort der Konsul beschäftigt war. Um der Aufmerksamkeit würdig zu sein, oft sogar eine Meldung. Ich unterhalte mich mit einem Mann und er macht ein paar Witze, der Spion meldet sich sofort zurück. Da kam es dann auf den Polizisten an, der mit dem Spion zu tun hatte. Wenn der Polizist andere Anhaltspunkte hatte, um zu verstehen, dass dieser Typ nicht das erste Mal war, konnte er dem Spion vorschlagen, ihn nicht aus den Augen zu lassen. Ihm auf den Fersen zu bleiben. Manchmal handelte es sich um alte, ruhende Antifaschisten, die es angesichts des Verlaufs der Dinge vorgezogen hatten, keine politische Arbeit mehr zu leisten, denen die Polizei aber nur wenig Vertrauen entgegenbrachte, in dem Sinne, dass sie sie ohnehin beobachteten. Denn sie konnten ja nicht wissen, ob sie nicht irgendwann wieder aktiv werden würden. Es gibt also eine Welt von Ex-Antifaschisten oder Subversiven, die kontrolliert werden. Wenn es sich nicht um Personen handelt, die reisen, sondern um feste Personen, die, ich weiß nicht, in Palermo oder Catania oder Matera bleiben, wird die Aufgabe, sie zu kontrollieren, oft dem örtlichen Polizeipräsidium und dem politischen Büro der Questura übertragen. Aber es ist nicht immer so, dass es oft reine Intellektuelle sind, die reisen, die sich bewegen. Und dann gibt es dort ein ganzes Netz von Spionen, die ihn kontrollieren, die die Person kontrollieren. Um beobachtet zu werden, gibt es also nicht sozusagen eine Liste von Fällen, die zu beachten sind. Da ist die Sensibilität des Spions, der auch Hinweise von der Polizei erhält. So sehr, dass zum Beispiel die Polizei sehr oft darauf achten musste, dass es sich nicht um persönliche Vendetta handelte, denn persönliche Vendetta fand oft statt. Jemand, der unausstehlich war… oder, ich weiß nicht, man ging mit der Ehefrau und wollte den Ehemann in Schwierigkeiten bringen: Man fing an zu sagen, dass der Ehemann seltsame Reden hielt. Die Polizei war da sehr geschickt. Eine sehr, sehr geschickte Polizei. Die faschistische Polizei war sehr, sehr geschickt darin, und es gab oft Verweise für Spione. Auf den Berichten, die sie vorlegen, stehen oft Kommentare wie: „Possenreißer, Schwätzer, was reden Sie denn da“. Oder sogar zu feuern, wenn sie merken, dass derjenige Märchen erzählt. Oder sogar geschmackvolle Kommentare. Es gibt einen Spion, der offen schwul ist, so offen schwul wie man damals sein konnte, und es gibt einen, den sie bewachen, von dem sie vermuten, dass er schwul ist. Also versetzen sie diesen schwulen Spion und befehlen ihm, Kontakt aufzunehmen und Bericht zu erstatten. Und das tut Terracini. Und es gibt auch schriftliche Berichte. An einer Stelle macht der Polizist in einem Bericht einen schlechten Witz, indem er sagt: „Aber ja, auch er“, und sich dabei auf den Spion bezieht, „ist ein Experte für dunkle Stellen“. Ein sehr trivialer Hinweis also, der besagt, dass sie vorsichtig sind und sogar wissen, wie man zielt und wie man Spione auf der Grundlage dessen einsetzt, was sie für nützlich halten. Es gibt also eine Artikulation. Während des Spanischen Bürgerkriegs kamen einige, sagen wir mal, Spione aus den Reihen der Revolutionäre. Es gibt einen Moment, in dem die Kolonne von Carlo Rosselli von einem bekannten Spion geleitet wird: Enrico Brichetti. Der nach Rom berichtet. Da ist also die Sensibilität der Beamten. Wenn sie verstehen, dass es Schwachstellen gibt, dann drängen sie den Spion, weiter zu berichten. Am Ende können wir feststellen, dass sogar, wir sprechen von den direkten Treuhändern, nicht von der OVRA, die nur auf italienischem Gebiet tätig ist, diese direkten Treuhänder, die aber immer Spione sind. Es gibt einen Gruppenleiter, das heißt, diese Spione bekommen dann, wie soll man sagen, eine Reihe von vertrauenswürdigen Mitarbeitern, die mit ihnen zusammenarbeiten. Rom zahlt immer, natürlich gibt es immer die Zustimmung Roms. Wenn der Spion sagt: „Der wäre zur Zusammenarbeit bereit, ich habe ihn überzeugt“, dann wollen sie alles wissen und geben dann ihr OK, wenn sie informiert sind und verstehen, dass die Sache reif ist. Oft gibt es diese so genannten Sub-Dealer, die nicht Rom unterstellt sind, sondern dem Spion, der als Gruppenleiter gilt. Es gibt Spione, die ein umfangreiches Netz von Unterbevollmächtigten haben. Zum Beispiel Soncelli, der das Schweizer Gebiet kontrolliert. Ihm unterstehen etwa 60-70 Spione, die auf schweizerischem Gebiet tätig sind. Dort, wo die italienische Emigration stark ist, ist es notwendig, die Welt des Antifaschismus im Exil zu kontrollieren. In Spanien gibt es diesen Santorre Vezzari, der 235, der nicht nur eine große Gruppe von Spionen von Italienern hat, die sich in Spanien aufhalten, sondern sogar spanische Polizisten besticht. Dies geschieht auch in Frankreich und Belgien. Es gibt französische und belgische Polizisten, die mit der OVRA zusammenarbeiten. Sie bestechen jene Polizisten, die von Amts wegen mit der Auswanderung zu tun haben. Denn oft ändert der Exilant auf der Flucht seinen Namen. Er stellt sich unter einem Pseudonym vor. Wenn die Polizei nicht weiß, mit wem sie es zu tun hat, ihn nicht identifizieren kann, schaltet sie manchmal einen französischen oder spanischen Polizisten ein, der ihn festnimmt, anhält und dann die wahre Identität feststellt und nach Rom weiterleitet. Es gibt also auch eine Zusammenarbeit mit der Polizei, die diese Netzwerke von Treuhändern beherbergt. Das Ausland ist wichtig, weil sie immer Angst vor einem Anschlag haben, d.h. sie fürchten immer, dass jemand aus dem Ausland kommt, um einen Anschlag zu verüben, wie es bei Schirru und anderen der Fall war. Das Ausland ist auch deshalb wichtig, weil die Abgesandten der Parteien, die nach Italien kommen, um heimlich zu operieren, immer aus dem Ausland kommen. Alle Missionen, die die Parteiführungen im Exil organisieren, um Abgesandte zu entsenden und ein Netz von Kontakten in Italien aufrechtzuerhalten, werden also an der Quelle im Ausland kontrolliert. Die Kommunisten haben zwischen 1928 und 1934 sechs Versuche unternommen und wurden sechsmal verhaftet. Eben wegen Spionage. Am Ende gibt es einen Bericht von Togliatti, der feststellt, dass das Spiel fast schon verloren ist. Von 1934 bis 1936/37 fürchtet sich die OVRA nicht mehr. Mit den Ereignissen im Ausland, d.h. mit dem Sieg der Volksfront in Frankreich und vor allem dem spanischen Bürgerkrieg, beginnt sie sich wieder zu fürchten. Aber zwei-drei Jahre lang wussten sie, dass sie das Spiel mit dem Antifaschismus im Ausland gewonnen hatten.
BERTOLUCCI FRAGE: Im Allgemeinen ist jedoch bekannt, wie viele Personen im Netz gelandet sind, d. h. später verhaftet und vor Gericht gestellt wurden.
CANALI ANTWORT: Nun, da ist das Sondergericht. Alle Akten des Sondergerichts befinden sich im Archiv, und das ist eine riesige Sache
BERTOLICCI FRAGE: Aber wir sprechen immer noch von Tausenden von Menschen.
CANALI ANTWORT: Mehr. Es gibt Jahrhunderte von Gefängnisaufenthalten. Es gibt auch ausgedehnte Netzwerke. Ich habe 1936 eine Razzia in Empoli beobachtet, zwischen Prato und Empoli und Florenz wurden 97 militante Kommunisten verhaftet. Auch der Spanische Bürgerkrieg brachte die PCI in Bewegung. Denn einige junge Italiener fliehen aus Italien, überqueren heimlich die Grenze und gehen nach Spanien, um zu kämpfen. Und sie müssen sie identifizieren. Denn wenn sie die Grenze heimlich passiert haben, wissen sie, dass sie heimlich zurückkehren können. Sie wollen es also wissen und ergreifen Maßnahmen. Es ist kein Zufall, dass das OVRA-Netzwerk in Sardinien um 1936-1937 aktiviert wurde. Denn Sardinien wird zu einer guten Durchgangsstation, um nach Spanien zu gelangen. Die Antifaschisten schiffen sich heimlich ein und gehen über Sardinien und Korsika nach Spanien. Dann aktivieren sie dieses OVRA-Netzwerk in Sardinien, und es gibt Tausende und Abertausende, die vor die Sondergerichte kommen. Das Sondergericht musste einen gewissen Anschein von Legalität haben. Denn schließlich hat das Regime gesagt: „Ich habe Gesetze gemacht“, und dann sind es einfach Gesetze des Staates. Der Staat ist faschistisch und wir haben die Gesetze gemacht. Wenn du gegen die Gesetze verstößt, kommst du ins Gefängnis. Um den Anschein der Legalität zu wahren, hat das Sondergericht ein Verfahren durchgeführt. Natürlich ein Prozess sui generis. Und manchmal war es sogar notwendig, während des Prozesses die Identität der Spione zu enthüllen. Denn einige Richter, die faschistisch waren, wollten scheinheilig den Anschein der Legalität wahren. Als die Polizei feststellte, dass einige Richter den Prozess so weit trieben, dass sie die Aussagen der Spione, die die Operation initiiert hatten, einholen wollten, wählte sie entschlossener den Weg der Einkerkerung. Da es sich bei der Haft um einen Verwaltungsakt handelte, war ein Prozess nicht erforderlich. In der Tat gab es keinen Prozess. Der Freiheitsentzug wurde hauptsächlich als Verwaltungssanktion verhängt, ohne dass ein Verbrechen vorlag. Man ging fünf Jahre ins Exil, einfach weil der Staat einen für gefährlich hielt. Du beendest die fünf Jahre in Longobucco oder Canicattì. Dann ging man weg, wurde zwangsweise von seiner Familie getrennt und ging ins Exil. Man hielt also eine Person fünf Jahre lang fern und kontrollierte sie wie im Gefängnis. Weil es damals die Miliz und die Polizei gab, konnte der Eingesperrte nicht einfach herumlaufen, er konnte entkommen. Er wurde kontrolliert. Die Polizei zog es also vor, den Verdächtigen in den Knast zu stecken, um ihr Informationsnetz in einem Prozess nicht preiszugeben. Sie nahmen den Verdächtigen mit und stellten ihn vor die Provinzkommission für den Freiheitsentzug, die sich aus dem Präfekten, einem Priester, dem Kommandanten der Carabinieri-Legion und dem Sekretär des Fascio zusammensetzte. Eine Gruppe angesehener Persönlichkeiten, die beschloss: „Sie werden von uns als staatsgefährdend angesehen, und deshalb werden Sie für fünf Jahre inhaftiert, ohne dass ein Prozess oder Beweise erforderlich sind“. Es konnte Berufung eingelegt werden, die jedoch in der Regel abgelehnt wurde. Mitte der 1930er Jahre begann die Polizei, das Instrument des Freiheitsentzugs konsequenter zu nutzen als das Sondergericht, bei dem sie immer noch das Gerichtsverfahren, die Beweise und alles andere brauchte. Sie riefen den Polizisten an, der die Anzeige machen musste, und so weiter. Das Sondergericht wurde jedoch beibehalten. Besonders während des Krieges hat das Sondergericht viel gearbeitet. Zum Beispiel mit den nordöstlichen Grenzen, mit Slowenien und dem ganzen Teil dort. Dort gibt es auch Schießereien. Das Sondergericht hat also eine enorme Aktivität gegen Antifaschisten. Es ist eine schreckliche Maschine. Die Ovra arbeitet auch in den Gefängnissen und in der Untersuchungshaft. Sie schaffen es auch, als Gefangene sogar Spione einzuschleusen, die scheinbar noch Antifaschisten sind. In Wirklichkeit arbeiten sie mit der Ovra zusammen, sie schleusen sie in die Zellen ein, weil sie wissen, dass vor allem die Kommunisten im Gefängnis ein geheimes Netz von Kontakten unterhalten. Und das will die Polizei wissen. Wenn sich also jemand entschließt, zu kooperieren, und er bei Razzien erwischt wird, wird er trotzdem verurteilt und ins Gefängnis gesteckt. Aber er geht schon ins Gefängnis, weil er kooperiert. Dann zeigen sie das mit einer Amnestie, einem besonderen Anlass, sie nehmen ihm die Jahre ab. In der Haftanstalt passiert das Gleiche. Es gibt OVRA-Spione, die sie ins Exil schicken. Denn in der Haftanstalt haben sie Angst vor Ausbrüchen. Vor allem nach Rossellis berühmtem Ausbruch im Jahr 1929, wobei scheinbar antifaschistische OVRA-Spione oft in die Haftanstalt gehen und sich unter die Internierten stellen, Informationen sammeln und dann weiterleiten. Es ist in mancher Hinsicht eine höllische Maschine.