Mitschrift Interview Aldo Cazzullo

Besteht die Gefahr einer Rückkehr des Faschismus?

EINLEITUNG

Was war der Faschismus wirklich? Besteht die Gefahr, dass der Faschismus zurückkehrt? Wir haben mit Aldo Cazzullo, Historiker und Journalist, darüber gesprochen. Cazzullo, wie war der Faschismus wirklich?  

CAZZULLO ANTWORT: Der Faschismus war ein Regime der Unterdrückung und der Gewalt. Die Faschisten ergreifen die Macht mit Blut, mit Gewalt und halten sie mit Gewalt. Natürlich hatten sie auch einen Konsens. Aber diese Vulgata, nach der der Faschismus bis 1938 fast alles richtig gemacht hatte … Schade nur um das Bündnis mit Hitler, die Rassengesetze, den Krieg … Aber nicht nur Krieg. Krieg ist die natürliche Folge des Faschismus. Dem Faschismus wohnt die Idee inne, dass sich eine Rasse einer anderen aufdrängt, dass eine Nation sich einer anderen aufzwingt. Und unsere Männer in den Krieg zu schicken, ohne auch nur die richtigen Schuhe zu haben, war ein Verbrechen gegen unser eigenes Volk. Bis 1938 hatte Mussolini absolut nicht alles richtig gemacht, im Gegenteil. Er hatte bereits den gewaltsamen Tod fast aller Führer der Opposition verursacht: Antonio Gramsci starb nach 11 Jahren Gefangenschaft, Giacomo Matteotti wurde ermordet, der Tod von Piero Gobetti und Giovanni wurde offensichtlich durch Schläge beeinflusst, Don Giovanni Minzoni wurde zu Tode geprügelt. Don Sturzo wurde geschlagen und ins Exil gezwungen, Alcide De Gasperi wurde im Gefängnis eingesperrt. Palmiro Togliatti, Scoccimarro und Di Vittorio wurden ebenfalls inhaftiert … also es gibt wirklich nichts Gutes zu retten im Faschismus. Ein Regime misst sich an der endgültigen Opferzahl: 472.000 Tote im Zweiten Weltkrieg. Die Ersparnisse der Italiener galten nichts mehr, sogar 2 Millionen Häuser wurden zerstört. Auch die Baubilanz des Faschismus, abgesehen von einigen schönen Bauten Mussolinis, die er errichten ließ, ist negativ.  

BERTOLUCCI FRAGE: Was war der Faschismus für die italienische Presse und den Faschismus? 

CAZZULLO ANTWORT: Nun, Mussolini war ein guter Journalist, er dachte viel mehr über die Schlagzeilen des nächsten Tages als über die zukünftigen Interessen des Landes nach. Die italienische Presse war unterwürfig, am Tag des Marsches auf Rom rief Mussolini Luigi Albertini, den Direktor des Corriere della Sera, an und fragte ihn: „Was halten Sie von mir?“ Er antwortete: „Ich denke, Sie sollten verhaftet werden.“ Stattdessen erhielt Mussolini ein Telegramm des Königs, der ihn darum bat, in einem Schlafwagen nach Rom zu fahren, um die Aufgabe zu erhalten, die neue Regierung zu bilden. Luigi Albertini musste Il Corriere della Sera verlassen, Alfredo Frassati musste La Stampa verlassen, die Zeitungen wurden unterworfen. Mussolini schickte die Veline (Zensurempfehlungen für die Presse, Anm. d. Ü.): wenn der Papst ihn kritisierte, schrieb er „Ignoriere den Papst“ oder sogar „Kein Papst“. So hat die italienische Presse sehr viel an Glaubwürdigkeit verloren, daran besteht kein Zweifel. Auch wenn es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer großen Wiedergeburt des italienischen Journalismus kam.  

BERTOLUCCI FRAGE: Warum ist es heute für so viele Politiker so schwierig, sich selbst als antifaschistisch zu bezeichnen? 

CAZZULLO ANTWORT: Ich denke, dass wir Italiener viel mehr an Italien hängen, als wir sagen. Wir kritisieren Italien gerne, aber das können nur wir. Wenn Ausländer es tun, werden wir wütend. Italien ist für uns Italiener wie eine Mutter. Die nationale Geschichte begeistert uns, empört uns, bezieht uns mit ein, vor allem, wenn sie mit der Geschichte unserer Familien zusammenfällt. Und viele haben auch nach dem 8. September einen faschistischen Großvater, Vater, Onkel gehabt, und heute zu sagen: „Mein Vater, mein Onkel, mein Großvater glaubten in gutem Glauben, sie hätten Italien gedient, aber sie standen auf der falschen Seite“, das ist eine Argumentation. Stattdessen wird die Zustimmung aus dem Bauch heraus gegeben: „Er war mein Großvater, er war mein Vater, er war mein Onkel und schon deshalb hatte er recht“. Wenn ich dann entdecke, dass es auf der anderen Seite Partisanen gab, die sich schlecht benommen haben, dass es Rache gab … dann waren wir alle Faschisten und danach alle Antifaschisten. Nein, das ist nicht die Geschichte Italiens. Im speziellen Fall der Politik glaubte Gianfranco Fini, dass er dem Faschismus abschwören , ihn ausradieren und anprangern müsse, um ein künftiger Premierminister zu werden. Stattdessen bekam er dann nur 0,4 Prozent der Stimmen, und eine postfaschistische Partei mit der Flamme des Symbols ist an die Regierung gekommen, ohne sich als antifaschistisch deklarieren zu müssen. Wenn überhaupt, dann sind sie Anti-Antifaschisten, sie sind keine Faschisten, aber sie sind auch keine Antifaschisten. Und wenn sie sagen, äh, aber die kommunistischen Partisanen wollten die Diktatur, und auch die anderen Partisanen hätten sich schlecht benommen, dann werfen sie den Ball immer auf das andere Feld. Sie sollten, wenn auch nichts anderes, zumindest die liberalen, katholischen und gemäßigten Partisanen ehren, und die vielen. Soldaten, Carabinieri, Juden, Zivilisten, Frauen … das Nein, das zum Nazi-Faschismus gesagt wurde, war ein plurales Nein. Unter den Partisanen gab es Kommunisten und Monarchisten, es gab Sozialisten und Liberale, es gab katholische Aktivisten und viele 20-Jährige, die nicht einmal wussten, was eine Partei ist. Sie waren unter dem Faschismus aufgewachsen. Aber sie weigerten sich, für Hitler und Mussolini zu kämpfen.  

BERTOLUCCI FRAGE: Gibt es eine Verbindung zwischen dem Vormarsch der extremen Rechten in Europa und dem Faschismus? 

CAZZULLO ANTWORT: Ich glaube nicht, dass es eine direkte Verbindung zwischen dem Faschismus und den extremen Rechten gibt. Die Geschichte wiederholt sich nie auf die gleiche Weise und mit dem gleichen Namen. Sicherlich sind es Parteien, die den Faschismus nicht negativ beurteilen. Übereinstimmend mit einem großen Teil der Wählerschaft. Dann sind die Probleme natürlich anders. Gegenwärtig ist die extreme Rechte stark, weil es eine starke Einwanderung gibt und der Preis für die Einwanderung von der Arbeiterklasse bezahlt wird, nicht von Unternehmern, die billige Arbeitskräfte benötigen. Die niedrigeren Gesellschaftsschichten zahlen dafür, weil sie die Schäden, die Abwärtskonkurrenz um ihre Löhne und ihre Rechte sehen. Dann gibt es die nationale Frage, die in Italien meiner Meinung nach etwas weniger wiegt, in anderen Ländern aber mehr, weil viele Länder nicht von Europa absorbiert werden wollen. Aber jetzt existiert Europa, und wir brauchen es, und wir Italiener, die wir die höchsten Staatsschulden haben, sind diejenigen, die es am meisten benötigen.  

BERTOLUCCI FRAGE: Besteht die Gefahr einer Rückkehr des Faschismus in Italien? 

CAZZULLO ANTWORT: Sicher nicht, der Faschismus kommt nicht zurück. Das heißt, ich glaube nicht, dass es ein Problem einer Rückkehr zum Faschismus gibt, das würde ich nicht sagen. Ich sage aber, dass es in Italien immer noch viele Faschisten und viele gibt, die keine negative Meinung über den Faschismus haben. Weil sie nicht wissen, was ich im Theater erzähle, was ich über mein Buch erzähle, vor allem weil sie es nicht wissen wollen.