Abschrift des Interviews mit Giovanni Taurasi

Warum Sie in faschistischen Gefängnissen landen könnten

Einführung (Francesco Bertolucci, Journalist): Was musste man tun, um im faschistischen Italien im Gefängnis zu landen? Wie sah das Gefängnisleben aus und wie hat es sich in den zwanzig Jahren des Faschismus verändert? Wir sprachen darüber mit Giovanni Taurasi, Historiker und Autor von Forschungen und Büchern auch über faschistische Gefängnisse Taurasi, wie war es, im faschistischen Italien im Gefängnis zu landen?

Antwort Giovanni Taurasi, Historiker

Im faschistischen Italien konnte jeder im Gefängnis landen. In dem Sinne, dass es genügte, gegen die Regeln zu verstoßen, befanden wir uns in einer Diktatur. Heute sind wir skandalisiert, wenn wir Ereignisse wie die von Patrick Zaki oder Regeni sehen, die in Gefängnissen auf der ganzen Welt gefoltert und getötet wurden. Aber wir denken nicht daran, dass vor 80/90 Jahren in Italien dasselbe geschah: Menschen landeten im Gefängnis, nur weil sie einen Witz über den Duce erzählten. Einer der ersten, die von dem Sondergericht verurteilt wurden, wurde verurteilt, weil er den Duce einen Stinker genannt hatte, und er bekam drei Jahre Gefängnis. Man landete im Gefängnis für, sagen wir mal, subversive Aktivitäten, die etwas organisierter, aber auch trivialer waren. Es genügte zum Beispiel, ein heimliches Exemplar einer Zeitung zu besitzen, denn dann
Ab der zweiten Hälfte der 1920er Jahre wurde die freie Presse verboten, eine Untergrundzeitung wie L’Unità oder l’Avanti oder andere und man landete automatisch im Gefängnis. Man landete im Gefängnis, weil sich drei oder mehr Leute zusammentaten, um über Politik zu diskutieren und das Regime in Frage zu stellen. Die faschistische Sondergerichtsbarkeit verhängte hohe Strafen und verurteilte sie einfach wegen Meinungsdelikten. Wir sprechen hier von jungen Menschen in ihren 20ern und 30ern, die 5-10-15 Jahre im Gefängnis saßen, weil sie eine andere Meinung als das faschistische Regime hatten.

Frage Bertolucci: Mit dem Auftauchen der politischen Gegner veränderte sich sozusagen auch das Gefängnisleben.

Antwort Taurasi

Und ab einem bestimmten Punkt, sagen wir, den Gefängnissen der Dissidenten, der Antifaschisten, gibt es ein Problem bei der Verwaltung der Gefängnisse, weil es eine Kontamination gibt. Sagen wir mal so, zwischen Antifaschisten, also zwischen Menschen, die wegen Meinungsdelikten, genauer gesagt politischen Verbrechen, im Gefängnis sitzen, und Menschen, die stattdessen wegen normaler Verbrechen im Gefängnis waren. Das ist auch der Grund, warum das Regime zu einem bestimmten Zeitpunkt versuchte, die Antifaschisten von den gewöhnlichen Gefangenen zu trennen, denn durch die direkte Beziehung zu den Antifaschisten entstand auch bei den sogenannten gewöhnlichen Gefangenen ein antifaschistisches Bewusstsein. Insbesondere ab 1932 wurden politische Gefangene und solche, die als weniger gefährlich galten, in drei Gefängnissen konzentriert und nach einer Amnestie freigelassen. Die erste Amnestie, eine der ersten und wichtigsten, war die von 1932, dem zehnten Jahrestag des Faschismus. Es wird noch weitere geben. Aber auch diese Amnestien erfolgten nicht aus Großzügigkeit seitens des Regimes, sondern gerade deshalb, weil es die mehr als 5.000 vom Sondergericht aus politischen Gründen Verurteilten nicht mehr in den Gefängnissen unterbringen konnte.

Frage Bertolucci: Wie war das Leben in den faschistischen Gefängnissen?

Antwort Taurasi

Nun, offensichtlich waren die Gefängnisse ungesunde Orte, und das Leben im Gefängnis ist ein sehr hartes Leben. Selbst heute noch wissen wir, dass das Leben in italienischen Gefängnissen ein sehr hartes Leben ist und auch die sanitären Bedingungen sind manchmal sehr heikel. In diesem Fall sogar noch mehr, denn wir gehen auch weit zurück, das Gefängnis war tatsächlich sehr hart. Es gibt ein berühmtes Buch namens La cattedra e il bugliolo, geschrieben von Antonio Pesenti, einem antifaschistischen Dissidenten. Schon im Titel findet sich ein Hinweis auf diese Kombination: der Stuhl, denn tatsächlich war das Gefängnis für viele Antifaschisten auch ein Ort der politischen Ausbildung.
Unter ihnen waren viele Insassen und Dissidenten, die im Gefängnis landeten, die nicht einmal die fünfte Klasse besucht hatten und die im direkten Kontakt in so genannten Kollektiven mit anderen Antifaschisten, insbesondere Antifaschisten mit kommunistischer, aber auch sozialistischer Ausrichtung, zu lernen begannen von Dingen. Sie waren vielleicht nicht einmal in der Grundschule gewesen, aber in Kontakt mit einem antifaschistischen die einen Abschluss haben, die studiert haben, die eine höhere Bildung haben, in diesen viele Antifaschisten lernen zu schreiben, sie lernen vor allem zu sprechen, sagen wir, in der Öffentlichkeit, sie lernen zu zählen. in gewisser Weise lernen sie Rechnen… sie lernen auch manchmal Sprachen, sogar Fremdsprachen, oder einige wissenschaftliche Themen. Genau das ist der Lehrstuhl in Pesentis Titel, d.h. das Gefängnis als Universität des Antifaschismus, als ein Ort der Bildung. Aber auf der anderen Seite, Pesentis Buch, das im Gefängnis passierte während des Faschismus erinnert sie an den Bugliol, d.h. das Gefäß für körperliche Bedürfnisse. Hier muss man immer an das faschistische Gefängnis denken, zumal dieser zweite Aspekt dieses Binoms, d.h. der Ort des der Unterdrückung, des Leidens. Nicht nur für männliche Antifaschisten, sondern insbesondere für Frauen Antifaschisten, die in ihren Memoiren berichten, wie nach nur wenigen Tagen, die sie im sie das Gefängnis betraten, unter diesen sehr ungesunden Bedingungen, ihre Zyklen zum Beispiel auch für um ein paar triviale Beispiele zu nennen. Aber auch für Männer gilt, wenn wir uns ansehen, was das Blatt war über den Gesundheitszustand des Gefangenen zu berichten, sehen wir, wie er nach und nach Dutzende, Hunderte von Antifaschisten sehen, wie sich ihr Gesundheitszustand erheblich verschlechtert. Auf der anderen Seite chant denken wir an den vielleicht berühmtesten Antifaschisten, Gramsci, auch gerade wenn wir seinen seinen Weg im Gefängnis zurückverfolgen, sehen wir, wie sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, bis er starb.

Frage Bertolucci: Gibt es eine Geschichte, die Ihnen bei Ihren Recherchen besonders im Gedächtnis geblieben ist? Unter den Gegnern im Gefängnis waren diejenigen, die wurde dann deportiert?

Antwort Taurasi

Ja, natürlich gab es auch viele Antifaschisten, die nach dem 8. September aus dem Gefängnis kamen und deportiert wurden, entweder aus politischen oder rassistischen Gründen. Ich erinnere mich zum Beispiel an die Geschichte eines Antifaschisten namens Giovanni Domaschi, der in Verona geboren wurde und wegen seines Antifaschismus während des Regimes zu mehreren Jahren Haft verurteilt worden war, er hatte auch mehrere Ausbrüche aus dem Gefängnis versucht, eine Persönlichkeit mit einem wirklich außergewöhnlichen Leben in dieser Hinsicht. Und nach dem Sturz des Faschismus war er auch ein enger Nachbar der anarchistischen Welt und wurde deshalb in das Internierungslager Renicci in Anghiari in der Provinz Arezzo gebracht, wo die Anarchisten erst nach dem Waffenstillstand vom September 1943 zum letzten Mal freigelassen wurden. Domaschi kehrte dann nach Verona zurück, beteiligte sich am Widerstand, schloss sich dem Nationalen Befreiungskomitee an und wurde am 14. Juli 1944 nach einer Razzia, bei der mehrere Mitglieder des Nationalen Befreiungskomitees gefangen genommen wurden, verhaftet. Er wurde gefoltert, schrecklich gefoltert, und nach etwa zwanzig Tagen wurde er mit anderen verhafteten Antifaschisten und Partisanen an die SS übergeben. Im August wurde er in das Konzentrationslager Gries in Bozen verlegt und im September nach Flossenburg und dann in ein Außenlager in Dachau deportiert, wo er im Februar 1945 starb. Domaschis Schicksal, sein Weg, sein Leben gehört natürlich auch zu den vielen anderen Antifaschisten, die nach dem 8. September 1943 deportiert wurden.