Weil wir wenig darüber wissen
Das Wissen über die Auswirkungen faschistischer Gefängnisse auf die Deportation und über die Tausenden Menschen, die dort wegen »Nicht-Verbrechen« inhaftiert wurden, ist mangelhaft. Das ist in gewisser Weise eine »Tochter« der Oberflächlichkeit unserer Kenntnisse über die Verbrecher des Faschismus.
Um nur ein paar Zahlen zu nennen: Am Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es mindestens eine halbe Million tote Italiener infolge des Krieges und etwa eine Million Italiener, die in Nazilager deportiert wurden. Dabei sollte man auch nicht vergessen, dass der Krieg nicht „aus Versehen gemacht wurde“, sondern das ultimative Ziel des Regimes war, das mit dem Einmarsch in die afrikanischen Staaten in den 30er Jahren entscheidende Veränderungen im internationalen Schachbrett eingeleitet hatte.
Ferner wurden individuelle Freiheiten schon vor dem Krieg durch eine radikale Unterdrückung verneint. Diejenigen, die anderer Meinung waren, wurden verfolgt, geschlagen, ins Gefängnis oder ins Exil geschickt und nicht zuletzt auch ermordet. Es gab völlige Abwesenheit von Demokratie, freiheitsverneinende Gesetze und „Rechten“ nur in Abhängigkeit davon, ob jemand ein Faschist war oder nicht.
Alles unter dem wachsamen Auge der Ovra, der »italienischen Gestapo«.
In Anlehnung an Antonio Scurati war der Faschismus „das Böse des Jahrhunderts“. Er inspirierte Regime wie die Nazis und viele andere rechtsextreme Regime, die über ganz Europa verstreut waren. Am Schluss verbanden sich diese Regime in den Achsenmächten, um den Kontinent zu beherrschen, was zum Zweiten Weltkrieg und zur Ermordung von Millionen von Menschen führte.
Doch in Italien fällt es uns schwer, uns als antifaschistisch zu bezeichnen und den Faschismus klar zu verurteilen. Ja, wir vergöttern ihn oft, obwohl jeder, der heute hier lebt – nachdem er die Demokratie kennengelernt hat –, wahrscheinlich sein erbitterter Gegner wäre.
Abgesehen von den Stammtischreden haben viele italienische Politiker – selbst die höchsten Autoritäten – Büsten von Mussolini in ihren Häusern. Sie halten den Duce für „einen guten Politiker“ oder sprechen von einem schwer fassbaren „libertären Geist gegen die Autorität“, der sich während des Faschismus manifestiert hätte, wie ein italienischer Vizeminister im Dezember 2024 sagte.
Ganz zu schweigen von den unzähligen Gadgets mit Anspielungen auf die faschistische Zeit, von Büsten hin zu Riemen, die in Städten wie Predappio zu finden sind. Dort ist der Faschismus ein Millionengeschäft. Dort und auf den italienischen Straßen und Plätzen wiederholen sich immer wieder Treffen von Nostalgikern.
Das Paradoxe ist, dass es sich um eine „geträumte Vergangenheit“ handelt, denn jeder, der heute in Italien dafür demonstriert oder gut davon spricht, war noch nicht geboren, als das Regime existierte. Das Regime wird mild wie Rosenwasser und anständig dargestellt, als eine Zeit, in der es keine Kriminalität gegeben hätte, obwohl sie eine der korruptesten Perioden in der Geschichte Italiens war. Es gab auch keine Möglichkeit, etwas darüber zu erfahren, weil es keine Pressefreiheit gab.
Dieser Kurzschluss hat viele Gründe, darunter der Mangel an einem italienischen Nürnberg und an der Verurteilung der Verbrechen des Regimes und der Menschen, die dazu beigetragen haben, es aufrechtzuerhalten. Viele von ihnen sind oft an ihrem Platz im republikanischen Italien geblieben. Das Versäumnis, den Faschismus vor Gericht zu stellen, geschah auch aus politischer Opportunität. Es geschah aber auch, um nicht zugeben zu müssen, dass wir nicht die Guten gewesen sein können, da wir die ersten Verbündeten des Nationalsozialismus waren und praktisch die gleichen Methoden angewandt haben.